Selten habe ich ein Sachbuch mit so großem Vergnügen und Erkenntnisgewinn gelesen wie „Wie Sie mit Picasso & Co. ein Vermögen aufbauen: … und warum am Ende mit Kunst (nicht) jeder reich werden kann“ von Dr. Franziska Ida Neumann. Es ist kein spröder Ratgeber, sondern es hat mich nachhaltig für das Thema begeistert. Deshalb habe ich mich besonders über die Zusage der Autorin zu einem Interview gefreut!
Immer wieder werde ich gefragt: Lohnt sich das, ein Gemälde oder eine Skulptur zu kaufen? Also gebe ich die Frage gerne an Sie weiter: Ist Kunst eine gute Geldanlage?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Kunst ist eine alternative Anlageklasse. Die eigene (größere oder kleinere) Kunstsammlung ist heute vielfach auch eine Art ‚Lifestyle‘. Originale Kunst ist zum Prestigeobjekt geworden. Wenn die erworbenen Objekte dann auch noch finanziell nachhaltig sind, könnte man von einer Geldanlage oder einem Wertspeicher sprechen. Wichtig: Wer Kunstinvestment betreibt, bewegt sich im Hochrisikobereich. Niemand sollte hier seine Rente verspekulieren! Wenn aber Kunstwerke entsprechend mit Bedacht und Interesse an der Sache ausgewählt werden, dürfen die Kunst-Eigentümer auf zweierlei Arten von Rendite hoffen: Auf eine monetäre und eine emotionale.“
Warum investieren Menschen in Kunst?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Rendite, Prestige und das Arbeiten gegen die Inflation: Viele Menschen suchen aktuell aufgrund von Negativzinsen und der steigenden Inflation nach Möglichkeiten, ihr Geld anzulegen. Sie möchten ihr bestehendes Investmentportfolio diversifizieren und suchen nach Alternativen. Nicht wenige Menschen verbinden beim Kunstinvestment das Angenehme mit dem Nützlichen: Der Kauf erster Kunstwerke begründet nicht selten eine ungeahnte Sammelleidenschaft und so wird aus ein paar wenigen Objekten im Laufe der Jahre eine stattliche Kunstsammlung.“
Für wen haben Sie Ihr Buch geschrieben?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Mein Buch ist eine Einladung an alle, die sich für Kunst und das Kunstinvestment interessieren, aber bislang wenig oder noch keine Berührungspunkte damit hatten. Mir ist bewusst, dass die Einstiegshürden in das Thema durchaus hoch sein können. Das schreckt viele Interessenten ab. Das muss aber so nicht sein: Ich biete meinen Lesern einen informativen und unterhaltsamen Einstieg in die Thema an. Das Buch ist klassisches Infotainment. Sie werden auf 208 Seiten gut unterhalten und haben am Ende noch etwas über das Investieren in Kunst gelernt.“
Investieren Sie selbst in Kunst? Wenn ja, was kaufen Sie besonders gerne?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Unbedingt! Ich investiere in Kunst. Vermutlich mehr als jedem Anlageberater lieb ist. Stichwort: Klumpenrisiko. Oft kaufe ich aber auch, um junge Künstler zu unterstützen, dann steht der Investmentgedanke hinten an. Ich habe eine Leidenschaft für Kunst und lebe sie bei jedem Ankauf aus. Mein Fokus liegt im Bereich der zeitgenössischen Kunst. Ich finde Zeichnungen und Gemälde toll. Meine letzten Investitionen waren eine Neoninstallation sowie eine Gouache-Zeichnung, die nur 5 x 7 cm klein ist.“
Viele Influencer posten gerade in Instagram, dass Sie ein Bild eines Künstlers kaufen oder in Kunst investieren wollen. Ist das ein Zeitgeist-Thema?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Ich denke schon. Die großen Messen wie die ART BASEL, die FRIEZE in London oder die TEFAF in Maastricht erstellen umfassende VIP-Programme für vermögende oder prominente Kunden, die auch sehr gerne angenommen werden. Kunst zu besitzen ist ein Lifestyle. Sich mit Künstlern und Künstlerinnen zu zeigen, liegt im Trend. Hier sollte man aber im Auge behalten, dass es einen Unterschied zwischen Passion und Hype gibt. Interessant wird sein, zu sehen, welcher Influencer noch da ist, wenn die Trendwelle abebbt.“
Wie sollte ich beginnen, wenn ich Geld in Kunst anlegen möchte?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Informieren Sie sich bitte umfassend, bevor Sie das erste Kunstwerk mit Investmentgedanken kaufen. Wer blind auf diesen oder jenen Künstler setzt, wird zwangsläufig scheitern. Auch wichtig: Im Zweifel bitte immer eine Zweitmeinung einholen und sich nicht auf die Aussagen eines einzelnen Galeristen verlassen, der verspricht, dass sein Künstler ‚das nächste große Ding‘ sein wird. Galeristen sind Unternehmer. Sie müssen verkaufen. Fragen Sie im Zweifel einen unabhängigen Art Consultant, also jemanden, der lange in der Szene unterwegs ist, über ein großes Kontaktnetzwerk verfügt und ‚das Ohr am Markt hat‘. Alternativ können Sie am Wochenende gerne die FAZ oder die Welt am Sonntag zur Seite legen und einen aktuellen Auktionskatalog zur Hand nehmen. Dort sehen Sie, was aktuell angeboten wird. Praktischerweise stehen die Schätzpreise gleich daneben.“
Mit welchen Chancen bzw. Renditen und Risiken können Anleger*innen rechnen?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Auch wenn ich oft danach gefragt werde, rechne ich konkrete Renditen vorab nie aus. Das ist hochgradig unseriös. Der Kunstmarkt und die Wertentwicklung eines Künstlers hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Allgemeine Statistiken gehen davon aus, dass Kunst eine Rendite von 1,9 % pro Jahr erwirtschaften kann. Diese Durchschnittsberechnung ist aber nichts anderes als die Berechnung des Durchschnitts. Wie es das Wort schon sagt. Sie können mit Kunst weit mehr Rendite erzielen. Aber auch weit mehr Geld verlieren. Für mich zählen beim Ankauf eines Kunstwerks aus Investmentsicht Informationen wie: Welche Ausstellungen hatte der Künstler bereits? Bei welcher Galerie ist er unter Vertrag? In welchen Sammlungen ist er vertreten? Das sagt mehr über die zukünftige Wertentwicklung aus als eine Renditezahl.“
Wie helfen Sie Ihren Kundinnen und Kunden?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Ich biete eine individuelle Beratung auf Honorarbasis an. Darin enthalten ist das Vermitteln von Wissen rund um den Kunstmarkt und auch konkrete Ankaufsvorschläge. Ist bereits Kunst vorhanden, sprechen wir über die Optimierung von spezialisierten Versicherungen, den besten Zeitpunkt, um zu verkaufen oder inwiefern es möglich ist, das ein oder andere Kunstwerk in der Ausstellung eines renommierten Museums unterzubringen. Letzteres trägt zur Wertsteigerung eines Kunstwerks bei.“
In der letzten Zeit scheint der digitale Kunstmarkt zu boomen. Was raten Sie Kaufinteressierten?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Ja, der digitale Kunstmarkt boomt. Das führt dazu, dass viel Kunst auf den Markt kommt, die finanziell NICHT nachhaltig ist. Es gibt ein Überangebot wenig werthaltiger Objekte. Das ist auch in Auktionshäusern zu beobachten. Auch hier gilt: Unbedingt eine Fachmeinung einholen. Ich habe Kunden, die sich für verschiedene Losnummern in Auktionen interessieren und meine Einschätzung vor dem Bieten abfragen. Ich gebe dann Kaufempfehlungen und spreche Empfehlungen bezüglich des Gebotslimits aus. Selbstverständlich sind meine Kunden frei, auch über meinen Rat zum Gebotslimit hinaus zu bieten. Dann handelt es sich allerdings nicht mehr um Kunstinvestment, sondern um Liebhaberei.“
Investment in Kunst – sind das mehr Männer oder Frauen, die diese Anlagemöglichkeit wählen?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Ich würde sagen, dass die Männer im Moment noch die Mehrzahl der Käufer stellen. Das liegt daran, dass sich einfach im Moment noch mehr Männer für Investmentthemen im Allgemeinen interessieren. Aber die Frauen holen auf. Und Kunstinvestment ist ein wunderbares Thema für Frauen, weil es auch etwas mit Ästhetik zu tun hat.“
Im März 2021 schrieb das Handelsblatt: „Auch auf dem Kunstmarkt ist die Ungleichheit der Geschlechter krass. Hier sind Werke von Frauen günstiger zu haben als die der viel zahlreicheren männlichen Heroen. Im Bereich der absoluten Preisspitze fehlen Frauen vollständig.“ Ändert sich hier was? Was raten Sie Künstlerinnen und Anleger*innen?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Ich rate meinen Kunden, junge Künstlerinnen im Auge zu behalten. Der Markt wird sich ändern! Das ist eine Folge der allgemeinen Frauen- und Genderbewegung, vor der sich auch der Kunstmarkt nicht verschließen kann.“
Welchen Künstler*innen und Galerien sollen wir z.B. auf Instagram folgen? In welchen Medien oder Publikationen können wir etwas über den Kunstmarkt lernen?
Dr. Franziska Ida Neumann: „Folgen Sie mir auf Instagram unter @i.date.art. Ich gebe viele Tipps und zeige auch, was ich selbst ankaufe.“
Vielen herzlichen Dank für das Gespräch, liebe Frau Dr. Neumann!
Dr. Franziska Ida Neumann hat Rechtswissenschaften, BWL, Kunstgeschichte und Germanistik in Deutschland und an der Pariser Sorbonne sowie am Louvre studiert. Ihren Doktortitel erwarb sie am Caspar-David-Friedrich-Institut in Greifswald. Seit 2018 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin von I date art. Art Consulting & Lecturing und berät bei Fragen in Bezug auf den Kunstmarkt und Kunst-Investments.
Über das Buch „Wie Sie mit Picasso & Co. ein Vermögen aufbauen: … und warum am Ende mit Kunst (nicht) jeder reich werden kann“ von Dr. Franziska Ida Neumann
Der Kunstkauf erscheint vielen Menschen als reines Glücksspiel. Aber kann Kunst nicht auch eine sichere Geldanlage sein, quasi »eine Aktie an der Wand«? Die Kunstexpertin und Szene-Insiderin Dr. Franziska Ida Neumann berät Investoren und Sammler. In diesem Buch nimmt sie die Leser*innen mit auf eine einmalige Reise durch die schillernde Kunstwelt, in der Flohmarktfunde ein Vermögen bergen und Millionenwerte binnen Sekunden vernichtet werden. Und sie enthüllt die wichtigsten inoffiziellen Regeln des Kunstmarktes.
Erschienen: Juni 2020
ISBN: 978-3-95972-357-2